Methodenecke
Willkommen in der Methoden-Ecke.
Ich habe diese "Ecke" hier aufgenommen, weil auch ich denke: "ein Bild sagt mehr als tausend Worte".
Beim Durchschauen werden Sie sehr schnell merken, dass es sich nicht nur um Methoden handelt, sondern oftmals einfach um Modelle, die gewisse Sachzusammenhänge zu verdeutlichen versuchen.
Viel Spaß beim Stöbern.
Inhaltsverzeichnis Methoden und Modelle
Hier sehen Sie eine Übersicht der einzelnen Themen. Sie können direkt zu den einzelnen Themen Ihres Interesses mit dem entsprechenden Link springen.
TEAMARBEIT
🔹 Die 9 Team-Rollen nach Belbin (eigene Darstellung)
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
🔹 Die Disney-Methode "Träumer - Realist - Kritiker" (eigene Darstellung)
🔹 Die 6 Denkhüte nach Edward de Bono (eigene Darstellung)
🔹 Das "richtige" Brainstorming
KONFLIKTLÖSUNG
🔹 Das Stufenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl (eigene Darstellung)
🔹 Die Mediation - kurz erklärt (eigene Darstellung)
COACHINGTHEMEN
4. Lösungen erarbeiten
Es ist wichtig, nun gemeinsam einen Weg zu finden, wie mit dem Konflikt umgegangen werden soll.
5. Abschlussvereinbarung
Sobald die einvernehmliche Lösung gefunden ist, ist es hilfreich, diese gemeinsam in einer Abschlussvereinbarung zu dokumentieren.
6. Evaluationsgespräch
Wenn es gewünscht wird, treffen Mediator und Medianten sich nach einer gewissen Zeitspanne erneut, um den Erfolg bislang zu reflektieren und gegebenenfalls nachzuschärfen.
Die Prinzipien der Mediation
Zur Struktur eines Mediationsverfahrens gehören ebenfalls Prinzipien, nach denen sich der Mediator und die Medianten richten, um die Konfliktlösung zum Erfolg zu führen.
🔹 ALLPARTEILICHKEIT - der Mediator muss unparteiisch sein.
🔹 EIGENVERANTWORTLICHKEIT - die Medianten finden unbeeinflusst ihre beste Lösung.
🔹 VERTRAULICHKEIT - es besteht Schweigepflicht für alle Beteiligten.
🔹 FREIWILLIGKEIT - alle Beteiligten nehmen freiwillig am Verfahren teil und jeder kann es jederzeit beenden.
🔹 TRANSPARENZ - Der Kenntnisstand der relevanten Tatsachen für das Verfahren muss für alle zugänglich sein.
🔹 PARTIZIPATION - die aktive Mitarbeit aller Beteiligten ist notwendig.
🔹 ERGEBNISOFFENHEIT - keiner der Beteiligten kann ein zu erreichendes Ziel vorab vorgeben.
Weitere Informationen finden Sie zur Mediation auf meiner Angebotsseite zur Mediation.
In den nächsten 3 Stufen verschärft sich die Situation so, dass jeder Gewinner sein möchte und das Gegenüber verlieren lassen möchte. (WIN-LOSE)
Auch hier eignet sich eine Mediation.
🔹 4 IMAGE UND KOALITION
- Allianzen werden geschmiedet, Feindbilder werden geschaffen, Verbündete gesucht
- Es bilden sich offen Koalitionen heraus
🔹 5 GESICHTSVERLUST
- Demontage der Parteien gegenüber Dritten
- Verlust der moralischen Glaubwürdigkeit auf beiden Seiten
🔹 6 DROHSTRATEGIEN UND ERPRESSUNG
- Ultimaten werden gestellt
- Sanktionen werden angedroht
- Demonstration von eigener Macht
Die höchsten 3 Stufen sind je nach Ausprägung bereits gefährliche Eskalationsstufen. (LOSE-LOSE)
Meines Erachtens nach kann in diesen Phasen keine Mediation mehr helfen. Im Zweifel haben bereits gesetzeswidrige Handlungen bestanden, die nun leider anders geregelt werden müssen.
🔹 7 BEGRENZTE VERNICHTUNG
- Gegner wird nicht mehr als Mensch gesehen
- Eigener Schaden wird in Kauf genommen
🔹 8 ZERSPLITTERUNG, TOTALE ZERSTÖRUNG
- Der Kontrahent soll um jeden Preis vernichtet werden
🔹 9 GEMEINSAM IN DEN ABGRUND
- Auch die eigene Vernichtung wird billigend in Kauf genommen
- Es gibt kein Zurück mehr
Hierzu empfehle ich den Film "Der Rosenkrieg" aus dem Jahr 1989.
Sehen Sie sich den Film an und überlegen währenddessen, auf welcher Stufe der Eskalation die Hauptdarsteller jeweils stehen.
🔹 Verantwortung übernehmen
Die Bereitschaft zur Rechenschaft und den Konsequenzen, Zuverlässigkeit und Integrität, Eigeninitiative und Selbstmanagement, Empathie und Rücksichtsnahme, Gesundheitsbewusstsein, finanzieller Verantwortung, der Selbstreflexion und des Selbstbewusstseins.
🔹 Selbstfürsorge
Körperlich - psychisch - geistig - praktisch - spirituell.
🔹 Positive Zukunftsplanung
Klare Ziele setzen. Finanzielle Planung. Berufliche Entwicklung. Gesundheit und Wohlbefinden. Persönliche Entwicklung. Soziale Beziehungen. Notfallplanung. Lebensfreude und Zufriedenheit.
All das sind natürlich nur stichwortartige Hinweise.
Viel intensiver gehe ich in meinem Coaching-Konzept zur Resilienz auf diese Punkte ein. Hierzu können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis