Shift-To-Chances, Aktuelle Themen, Newsletter
Sie sind hier: Startseite » Aktuelles » Newsletter

Newsletter


Organisationsentwicklung 

New Work: Modewort oder echter Sinneswandel?

Was New Work bedeutet
Der Manager der Zukunft
Der Mitarbeiter der Zukunft
Die Welt verändert sich immer schneller
Wie kann der Sinneswandel funktionieren

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - New Work: Modewort oder echter Sinneswandel

New Work - Modewort oder echter Sinneswandel?
  1. Kollaboration und Teamarbeit

  2. Iterative und inkrementelle Entwicklung

  3. Kundenzentrierung

  4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  5. Transparenz und Kommunikation

  6. Selbstorganisation und Eigenverantwortung

  7. Rückmeldungen und kontinuierliche Verbesserung

  8. Agile Frameworks und Methoden

  9. Alles was ich noch vergessen habe...

New Work - Modewort oder echter Sinneswandel?

Jetzt habe ich mittlerweile so viele Artikel über New Work gelesen, aber eine Antwort auf das „wie geht das“ habe ich noch nicht gefunden.
Theoretisch gehe ich wie folgt davon aus, was New Work beinhaltet:

Ich spare mir jetzt mal die Ausführungen, was alles hinter diesen Punkten steckt. Wir können uns aber vielleicht darauf einigen, dass wir hier nicht davon sprechen, ein paar Methoden anzuwenden und/ oder ein bisschen Remote-Arbeiten einrichten. Wir sprechen hier über eine Änderung des sogenannten Mindsets, also einen echten Sinneswandel bei allen Beteiligten.

Aber wie funktioniert jetzt dieser Sinneswandel?

Der Manager der Zukunft

Ich fange mal bei mir an mit der Frage: „Wie bin ich ein guter Manager hinsichtlich New Work?“

Es fängt schon mal mit dem Wort „Vertrauen“ an. Ich muss meinen Mitarbeitern vertrauen, dass sie selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten können. Manche können es, manche können es nicht. Wir sind nicht alle gleich. Ich muss also als Manager herausfinden, wer darin Unterstützung benötigt und wer nicht (und diese Unterstützung dann auch geben – vor allem: geben können).

Manche Menschen benötigen eine feste Struktur in ihrem Leben. Morgens aufstehen, zur Arbeit gehen, Ansprechpartner vor Ort haben. Die Struktur „aufstehen – sich an den PC zu Hause setzen und remote arbeiten“ – passt nicht für alle. Auch das muss ein Manager herausfinden und berücksichtigen.

Einem Manager muss auch auffallen, ob das Ergebnis der Mitarbeiter in einer bestimmten Zeitschiene passt. Es soll ja schwarze Schafe geben, die eigenverantwortlich lieber privat Fliesen legen als zum Beispiel bei einem Firmenprojekt zu arbeiten. Es gibt aber auch die Mitarbeiter, die abends um 22:00 Uhr in ihrer Flexibilität noch eM@ils schreiben und kein Ende finden. Kein Ende finden, weil der physische Cut zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt.

Wenn ich das jetzt betrachte, haben Führungsstile wie Management by Decision Rules (Vorgabe von Regeln für die Ausführung der Arbeit) und Management by Results (Klare Zielvorgaben durch Vorgesetzte, Leistungskontrolle der Mitarbeiter) ausgedient.

Es wird keine absolute „Power of Position“ mehr gewünscht. Vermutlich werden diejenigen Vorgesetzten, die diesen Führungsstil jahrzehntelang gewohnt waren, ihr Mindset entweder nur schwer oder gar nicht mehr anpassen können.

Klar scheint aber zu sein, dass in Zukunft viel mehr „Soft Skills“ von Managern erwartet werden als jemals zu vor.

Der Mitarbeiter der Zukunft

Wie so oft gehören zu einem Thema mehrere Beteiligte und damit mehrere Sichtweisen. Machen wir also einen Perspektivwechsel und blicken auf den Mitarbeiter der Zukunft.

Aus meiner eigenen Erfahrung durfte ich feststellen, dass bereits Mitarbeiter der Generation Y (Geburtsjahrgänge der 80er bis Mitte der 90er Jahre) veränderte Prioritäten auf den Arbeitsmarkt brachten. Es wurden Schlagworte wie „Work-Life-Balance“ geprägt. Das Bewusstsein über ein nicht gewolltes Arbeits- und Leistungshamsterrad (beobachtet bei den eigenen Eltern) drang in den Vordergrund.

Während die Generation Y hohen Wert auf die Sinnhaftigkeit ihres Arbeitens legten, rückt nun die Generation Z nach und reagiert viel rigoroser auf eine gefühlte Sinnlosigkeit des Tuns. Sie unterlassen es.

Der Ruf der jungen Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten wollen, lautet meines Erachtens zu Recht: Arbeitgeber, wacht auf, die Welt hat sich gewaltig verändert.

Ich lasse jetzt in dieser Betrachtung außen vor, dass sich die Bewerbungsverhältnisse durch den Rückgang der geburtenstarken Jahrgänge umgekehrt hat. Waren früher die Arbeitnehmer die Bewerber, sind es heute die Arbeitgeber im Kampf um Talente („Talent War“).

Jedoch gilt auch hier: es sind nicht alle gleich. Nicht alle können gleich gut, selbstbestimmt und eigenverantwortlich eines der Grundgedanken des New Work Rechnung tragen.

Ich stelle fest, dass viele junge Menschen nicht ernsthaft auf das Berufsleben vorbereitet worden sind. Das hat selbstverständlich verschiedene Ursachen – am Ende bedeutet es aber auch für viele Menschen Stress. Eine ganz andere Art von Stress, als welchen die älteren Generationen in ihrem Hamsterrad erfahren haben.

Also gehört auch zu diesem Teil eine wertvolle Veränderung des Mindsets beim zukünftigen Mitarbeiter.

Die Welt verändert sich

Das Arbeitsumfeld verändert sich immer schneller und damit die Herausforderungen an Arbeitnehmer jeglichen Umfelds.
Die Geschwindigkeit potenziert sich immer weiter, in der wir Informationen aufnehmen – aufnehmen müssen – und weiterverarbeiten. Telefon, Mail, Chat, Collaboration Tools – um nur einige der Kontaktfluten zu benennen.

In dem Gedanken von New Work ist auch diesem Rechnung zu tragen. Es ist notwendig, in dieser schnelllebigen und sich ständig verändernden Umgebung besser auf Herausforderungen reagieren zu können. Es benötigt einen Ansatz zur flexiblen und effizienten Gestaltung von Arbeitsprozessen.

Wie kann der Sinneswandel funktionieren?

Zurück zur Ausgangsfrage. Wie kann der Sinneswandel funktionieren?

Zum einen: „New Work“ nicht weiter als Modewort behandeln, sondern sich informieren, was die Idee dahinter ist.

Zum anderen: für alle gilt – sich die Skills aneignen, die für diese veränderte Arbeitsumgebung und Arbeitsanforderung notwendig sind.

  • Bewusstseinsschärfung, Aufklärung betreiben

  • gegenseitiges Verständnis Arbeitnehmer/ Arbeitgeber aufbauen

  • Kommunikationstrainings, Transparenzschaffung

  • Trainings zum agilen Arbeiten und nicht zuletzt

  • Persönlichkeitsentwicklung unter Berücksichtigung des Wandels

Herzlichst, Ute Raböse

PS: Ich habe das Gendern aufgrund des Textflusses vermieden. Gemeint sind jedoch in den Bezeichnungen wie zum Beispiel "Mitarbeiter" alle geschlechtlichen Ausprägungen.


Vom Wachstum des Start-Ups bis hin zum professionellen Chaos

Die 4 Entwicklungsphasen nach Friedrich Glasl:

Pionierphase
Differenzierungsphase
Integrationsphase
Assoziationsphase

Was steckt dahinter? Wo steht Ihr Unternehmen?

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Vom Wachstum des Start-Ups

Das Wachstum des Start-Up-Unternehmens ins professionelle Chaos

Vom Wachstum des Start-Up-Unternehmens ins provessionelle Chaos

Die 4 Unternehmensphasen (nach Friedrich Glasl): Wo steht Ihr eigenes Unternehmen?

Ich habe es selbst zigfach erlebt. Wenn ein Unternehmen neu gegründet wird und schließlich schneller wächst als seine Prozesse und Verantwortlichkeiten, wird es für die Mitarbeitenden ungemütlich im Unternehmen.

Aber warum ist dieser Entwicklungsweg von Unternehmen schon fast eine Normalität? Das wollen wir uns jetzt mal genauer anschauen.

Übrigens. Früher wurden neu gegründete Unternehmen genauso genannt: Neugründung. Vielleicht auch Jungunternehmen. Young Company klingt nicht so schick wie Start-Up! Der Begriff Start-Up wurde erst in den letzten Jahrzehnten populär – besonders im Zusammenhang mit technologieorientierten, schnell wachsenden Unternehmen.

Ich selbst habe es manchmal sogar etwas zynisch ausgedrückt: „Naja, von der Garagenbude zum Großunternehmen…“

Die 4 Entwicklungsphasen eines Unternehmens (nach Friedrich Glasl)

DIE PIONIERPHASE

Die Euphorie ist groß, das Unternehmen ist gegründet und alle Beteiligten gehen gleichberechtigt an die Arbeit.

Der Gründer gibt den Weg zwar vor, aber ansonsten gibt es wenig Strukturen. Die Organisation funktioniert auf Zuruf und an sich ist jeder für alles zuständig und verantwortlich.

Das führt früher oder später zu Doppelarbeit. Es führt dazu, dass die Schreibtische der Beteiligten immer voller werden und es unübersichtlich ist, wer jetzt was erledigt oder gar schon erledigt hat.

Für die Mitarbeitenden ist so etwas natürlich zum einen eher frustrierend, zum anderen wächst aber auch die Arbeitsbelastung, ohne wirklich den gesamten Output des Unternehmens zu erhöhen. Die Arbeitsweise wird dann ineffizient.

Die Differenzierungsphase

So geht die viel eingeforderte Sinnhaftigkeit der Tätigkeit eher verloren und hoffentlich wächst dann die Erkenntnis: So geht es nicht weiter!

Die Lösung liegt zunächst klar auf der Hand: es wird eine Arbeitsteilung nötig und eine Klärung der Zuständigkeiten muss herbeigeführt werden. Eine Unternehmensstruktur muss geschaffen werden. In der Regel werden zu diesem Zeitpunkt Organigramme und häufig auch Stellenbeschreibungen (die aber nicht selten sträflich vernachlässigt werden) eingeführt.

Richtig: ein Organigramm macht natürlich nur Sinn, wenn eine Hierarchie – eben die Unternehmensstruktur – eingeführt wird. Im Normalfall werden nun die fachlichen Experten zur Führungskraft.
(Hierzu sei von mir kritisch angemerkt, dass Führungskräfte zur Führung von Mitarbeitern geeignet sein sollten und entsprechend auf diese Aufgabe vorbereitet werden müssten.)

Zur Struktur gehört dann auch die Gründung von Abteilungen. Es macht nicht mehr jeder alles. Abteilungen agieren gerne als kleine Silos. Nicht selten kommt es dann zu Konkurrenzverhalten, Kompetenz- und Zuständigkeitsstreitereien. Meine Abteilung ist die, die alles richtig macht und gut arbeitet, aber die anderen – die machen Fehler und funktionieren nicht!

Wieder sollte der Ruf zur Veränderung nicht überhört werden…

Die Integrationsphase

Die Frage der Fragen lautet: was haben wir eigentlich für Unternehmensprozesse? Ich komme zurück zu meiner Bezeichnung „Garagenbude“. Diese Bezeichnung habe ich immer dann benutzt, wenn es um das Thema Prozesse ging. „Wenn die Garagenbude schnell wächst und die Prozesse nicht mitgewachsen sind…“.

Kompetenzgerangel oder Konkurrenzverhalten steigert sicherlich nicht das Gefühl der Sinnhaftigkeit zur Tätigkeit der Mitarbeitenden. Da macht es Sinn, sich die Prozesse intensiv anzuschauen und zu optimieren. Denn es ist auch wirtschaftlich viel sinnvoller, die logisch verbundene Folge von Aktivitäten zu optimieren, um effizient das Ergebnis zu erreichen, welches der bestimmte Prozess zum Ziel hat.

Im gleichen Atemzug sollte der Fokus von Organigrammen und Hierarchien verringert werden. Die Hierarchien sollten flacher sein und – was noch viel wichtiger ist: Manager benötigen soziale Kompetenzen, ein gar autoritärer Führungsstil ist unerwünscht. Der Manager wird als Mentor und als Förderer der Mitarbeitenden benötigt.

Bewertung von Theorie und Praxis

Bevor wir uns der letzten Phase – der Assoziationsphase – widmen, möchte ich einen „Erfahrungs-Schwenk“ von der beschriebenen Theorie zur Praxis machen.

Wenn sich Unternehmen zumindest bis hin zur Integrationsphase entwickeln würden, wäre schon einiges von den Forderungen der jungen Leute für den Arbeitsmarkt erreicht. Zumindest das Thema „Sinnvolle Arbeit“ und „Gute Arbeitsbedingungen“. Das ist natürlich nicht nur ein Aspekt für junge Leute. Es ging mir gerade erneut die Überlegung durch den Kopf, wie Arbeitgeber für Arbeitnehmer ihr Unternehmen attraktiv(er) machen können…

Theorie und Praxis. Während meiner beruflichen Karriere war ich häufig involviert, Prozesse zu optimieren. Natürlich sind da Sätze wie „aber das haben wir doch schon immer so gemacht!“ nicht selten. Es sind also auch Aufgabeninhalte, organisatorische Auswirkungen und Zuständigkeiten zu berücksichtigen. Prozessoptimierungen sind keine „übergestülpten“ Themen, sondern sie müssen von den Beteiligten selbst mit erarbeitet werden.

Allerdings wird häufig unterschätzt, wie aufwendig (Zeit und Geld) Prozessoptimierungen manchmal sein können. Je nachdem, wie integriert die bestehenden Prozesse auch in den IT-Systemen sind, wird es sehr schwer, „alte Zöpfe abzuschneiden“. Die Besorgnis besteht zu Recht, mit einem abgeschnittenen Zopf mehr im Unternehmensprozess lahmzulegen als beabsichtigt. Je nach Komplexität kann es nämlich niemanden mehr geben, der alle Auswirkungen im Überblick hat.

Trotzdem bin ich ein Verfechter von Prozessoptimierungen. Umso mehr, wenn es darum geht, Synergien zu entdecken, mit der zunehmenden Digitalisierung moderne Technologie einzuführen und damit einen Beitrag zu leisten, ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Aber: die Mitarbeitenden sind die Experten und müssen im Wandel mitgenommen werden.

Die Assoziationsphase

Zurück zu den Unternehmensphasen nach Friedrich Glasl. Die letzte und höchste Phase bzw. Stufe ist die Assoziationsphase. Assoziationen entstehen bezüglich der Vereinigung von Vorstellungen, Ideen, Bedeutungsebenen, Bewertungen und Informationen.

Nach meinem Verständnis ist damit quasi eine selbstlernende Organisation gemeint, die gemeinsam das Optimum anstrebt.

Im Unternehmen wird Wert auf höhere Flexibilität und Eigenverantwortung gelegt. Die Ausrichtung nutzt die Evolutionären Praktiken:

An sich klingt diese Phase noch mehr als die Integrationsphase nach dem modernen Unternehmen, welches sich vor allem junge Mitarbeitende wünschen.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass so eine Organisation hohe Eigenverantwortung der Mitarbeitenden voraussetzt. So eine Organisationsform bedingt fast ausschließlich hoch ausgebildete Mitarbeiter.

Möglicherweise ist es in so einer „verschworenen Gemeinschaft“ für einen neuen Mitarbeitenden schwierig, in die Gemeinschaft reinzukommen.

Auch nicht zu vernachlässigen ist die Möglichkeit, dass es zu hoher Konkurrenz untereinander kommen kann.

Trotzdem: "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."
Henry Ford

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Auf Feedback habe ich keinen Bock?!

Feedback ohne Rechtfertigung
Das Mitarbeitergespräch in der Kritik
Feedback nach Schulungen und Weiterbildungen in der Kritik
Die goldenen Feedbackregeln

Der Wirkungsaspekt von Feedback

Warum Feedback nützlich und wichtig ist.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Auf Feedback habe ich keinen Bock?!

Auf Feedback habe ich keinen Bock ?!?!

Auf Feedback habe ich keinen Bock ?!

Geben wir eigentlich gerne Feedback? Oder – bekommen wir gerne Feedback?
Will der Feedbacknehmer wirklich wissen, was ich ihm zu sagen hätte? Will ich wirklich wissen, was mir der Feedbackgeber sagen will?

Ich hatte mal vor einiger Zeit einen Trainer, den ich wohl bis in alle Ewigkeiten bezüglich des Feedback-Gesprächs negativ in Erinnerung behalten werde.
Es ging in die Feedbackrunde und ich war seiner Meinung nach zu schnell, auf sein Feedback zu antworten. Er sagte unwirsch: „Einfach mal die Klappe halten.“

Das war alles andere als wertschätzend – auch wenn er Recht hatte: wenn jemand Feedback bekommt, ist es wichtig, dem Feedback-Geber in Ruhe zuzuhören und die Punkte für sich selbst anzunehmen, die man annehmen möchte. Demgegenüber neigen wir leider viel zu schnell dazu, uns in Rechtfertigungen zu verteidigen.

An sich ist ein gutes Feedback-Gespräch eine sehr gewinnbringende Möglichkeit, Orientierung und Klarheit zu verschaffen, die Leistung zu verbessern und die Selbstwirksamkeit zu überprüfen.

Wenn… ja, wenn es eben ein gutes Feedback-Gespräch ist.

Das Mitarbeitergespräch

Wer kennt es nicht – das Mitarbeitergespräch. Manche Unternehmen führen das einmal im Jahr durch, manche mehrmals im Jahr – manche natürlich auch gar nicht.

Finger hoch: wer hat als Chef schon mal mit seinen Mitarbeitern so ein Gespräch durchgeführt?

Wieviel Zeit haben Sie sich genommen, um sich auf das Gespräch vorzubereiten?

Wie genau „kennen“ Sie den Mitarbeiter, um ein valides Feedback geben zu können?

Kennen Sie die Regeln eines guten Feedback-Gesprächs?

Da sehr häufig die Vorbereitungszeit fehlt, das Tagesgeschäft des Mitarbeiters nicht wirklich beurteilt werden kann und schon gar nicht vernünftige Feedback-Regeln bekannt sind… verkommt das Mitarbeitergespräch quasi ungenutzt zu einer ungeliebten Pflichtveranstaltung.

Sowohl seitens des Vorgesetzten als auch seitens des Mitarbeiters.

Dabei ist Feedback so wichtig!

Feedback nach Schulungen oder Weiterbildungen

Meiner Erfahrung nach sind die Feedback-Runden nach Schulungen/ Weiterbildungen kurz und knackig.

Wir bekommen einen DINA-4-Zettel, dürfen zu vorgegebenen Fragen zensurähnlich Punkte vergeben und am Ende ist ein Absatz, wo wir Freitext als Anregungen/ Anmerkungen schreiben dürfen.

Meistens werden diese Bögen nach Beendigung der Schulung ausgeteilt – und so hat jeder Teilnehmer die Wahl: noch den Bogen ausfüllen oder gleich in den Feierabend gehen? Letzteres hat Charme. Ersteres ist kein echtes Feedback.

Die "goldenen" Feedbackregeln

Es gibt noch zig andere Beispiele über misslungene Feedbacks. Schade! Aber nun Schluss mit den schlechten Erfahrungen in Feedback-Runden!

Was ist bei einem Feedback zu beachten, damit es ein gutes und wertvolles Feedback wird?

Regeln für den Feedback-Geber

☑ Authentizität ist wichtig, um für den Feedback-Nehmer glaubhaft anzukommen.

☑ Nur auf eigene Beobachtungen beziehen und eigene Empfindungen äußern.

☑ Benutzung von „Ich“ und Vermeidung von „man“ oder „wir“ oder gar „du“…

☑ Ein beschreibender Sprachstil, der auf keinen Fall wertend ist, ist wichtig.

☑ Dem Feedback-Nehmer positive und wertschätzende Rückmeldung geben.
(Schwächen sind keine Schwächen, sondern Optimierungspotential…)

☑ Das Feedback so konkret wie möglich formulieren.

Grundsätzlich ist es wichtig, ein Feedback möglichst zeitnah zu geben. Optimal wäre es, wenn der Feedback-Nehmer von sich aus um ein Feedback bittet. Wünscht sich der Feedback-Geber jedoch initiativ ein Feedback-Gespräch, so wäre es hilfreich, wenn der Feedback-Geber den Feedback-Nehmer dazu einlädt und fragt, ob er ein Feedback haben möchte.

Ein aufgezwungenes Feedback kommt häufig von Anfang an negativ an und bietet keinen guten Gesprächsanfang.

Regeln für den Feedback-Nehmer

☑ Gerne den Feedback-Geber proaktiv um Feedback bitten.

☑ Die Rückmeldung als Chance verstehen und nur die Punkte annehmen, die er für sich annehmen kann.

☑ Dem Feedback-Geber ruhig zuhören und nicht in Rechtfertigungen und Argumentationen rutschen.

Wichtig für den Feedback-Nehmer ist das Verständnis, dass es sich bei dem Feedback nicht automatisch um die Wahrheit handelt. Es ist lediglich die Sichtweise des anderen.

Der Wirkungsaspekt von Verhalten und Kommunikation

Es kommt also in einem guten Feedback-Gespräch auf unser Verhalten und auf unsere Kommunikation an!

Unser Verhalten und unsere Kommunikation stehen in einem engen Wechselspiel zueinander. Sie haben einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Aspekte, darunter soziale Interaktionen, zwischenmenschliche Beziehungen, beruflichen Erfolg und persönliches Wohlbefinden.

Eine bewusste und achtsame Kommunikation kann dazu beitragen, positive Verhaltensweisen zu fördern und die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen zu verbessern.

Das digitale Feedback

Also – wenn ich ein authentisches und gutes Feedback angereichert mit Lob bekomme, dann ziehe ich mit einem Hochgefühl aus dem Gespräch von dannen. Und wenn ich ehrlich bin, würde ich dieses Hochgefühl bald gerne noch einmal haben.

Und das ist ganz normal!

Das liegt an unserem Belohnungssystem im Gehirn, an dem unser limbisches System einen großen Anteil hat. Bei Fertigstellung einer Aufgabe oder ähnlichem, welches ein Lob zu Folge hat, schüttet unser Gehirn Endorphine aus, die einen kleinen Rausch auslösen.

So ist es nicht verwunderlich, dass auch in Social Media gerne mit den vielen kleinen „Likes“ diese Belohnungssituation herbeigewünscht wird. Auch das ist ja ein Feedback und je mehr Likes ich zusammensammele, desto höher fühlt sich die Belohnung an.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse

Wofür ist (gutes!) Feedback nützlich und wichtig?

Regelmäßige Mitarbeitergespräche

Diese Gespräche bieten die Gelegenheit, die individuelle Leistung, berufliche Entwicklung und Ziele zu besprechen.

Projektbezogene Feedbackrunden

In Projektteams oder nach Abschluss wichtiger Projekte können Feedbackrunden abgehalten werden, um die Zusammenarbeit zu evaluieren und mögliche Verbesserungen zu identifizieren.

Feedback nach Schulungen und Weiterbildungen

Im Anschluss an die Maßnahme werden Feedbackgespräche geführt, um den Lernerfolg zu besprechen und eventuelle Anpassungen für die Zukunft vorzunehmen.

Feedback in Teamsitzungen

Regelmäßiges Feedback in Teamsitzungen kann dazu beitragen, dass die Kommunikation innerhalb eines Teams verbessert wird und die Zusammenarbeit gestärkt wird.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Sind Kameras für Online Meetings ein Privileg?

Der Organisator eines Online-Meetings schaltet seine Kamera an und ist für alle gut sichtbar.
Aber er sieht die Teilnehmer nur zum Teil.
Was ist los?

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Das Kameraprivileg

Sind Kameras für Online Meetings immer noch ein Privileg?

Der Blick ins Nichts

Der Organisator eines Online-Meetings schaltet seine Kamera ein und ist für alle gut sichtbar.
Aber er sieht die Teilnehmer nur zum Teil.
Er blickt quasi teilweise ins Nirwana. Jeder Zweite hat die Kamera aus.
Weil er nicht gesehen werden will.
Oder weil er gar keine Kamera an seinem Arbeitsplatz hat.

Spätestens seit Corona haben wir – zumindest die „Schreibtischtäter“ – gelernt, dass wir gut mit Online-Meeting-Tools arbeiten können. Wenn wir uns wenigstens auch dabei sehen können.

Allerdings musste ich lernen, dass beileibe nicht alle Mitarbeiter mit einer Kamera ausgestattet sind. Das mittlere und höhere Management schon eher. Teammitglieder schon weniger. Sehr sichtbar, wer „dazugehört“.

Inhaltlich schadet das. Den Mitgliedern ohne Kamera. Dem Organisator/ Moderator des Meetings, der teilweise „ins Nirwana“ schaut. Dem Meeting und der Stimmung insgesamt.

Natürlich gibt es immer Mitarbeiter, die die Kamera bewusst ausschalten, weil sie nicht gesehen werden wollen. Aber auch das empfinde ich persönlich als kontraproduktiv. Diese Kollegen kann man aber wenigstens bitten, die Kamera einzuschalten. Diejenigen ohne Kamera nicht.

Ist es also auch im „digitalen Zeitalter“ tatsächlich immer noch ein Privileg, vom Arbeitgeber mit einer Kamera ausgestattet zu werden?

🔹 Liebe Arbeitgeber. Eine Kamera ist heute erschwinglich. Stattet doch eure Arbeitnehmer bitte alle mit einer Kamera aus. Oder mit Laptops. Die haben die Kamera mit dabei.

🔹 Liebe Teilnehmer an einem Online-Meeting. Versetzt euch in die Lage des Organisators/ Moderators, der euch nicht sieht, wenn ihr die Kameras nicht einschaltet.

Wie sehen Sie das?

❔ Wie fühlen Sie sich als Organisator, der mit unsichtbaren Teilnehmern moderiert?
❔ Sollte in diesen digitalen Zeiten jeder Arbeitsplatz mit einer Kamera ausgestattet sein?

Nostalgischer Rückblick auf Statussymbole

Die Entwicklung der Statussymbole und Privilegien zeigt, wie sich die Prioritäten in der Arbeitswelt von rein materiellen Besitztümern zu mehr Flexibilität, Technologie und ethischem Handeln verschoben haben.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse



Projektmanagement 

Klassische Wasserfallmethode oder Agile Methoden?

Projektmanagement nach dem klassischen Wasserfall oder Agile Methoden?
Sind Agile Methoden chaotisch?

Wasserfall versus Agile Methoden
Der Ruf der Arbeitswelt nach Agilität

Pro und Kontra.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Wasserfallmethode oder Agile Methoden

Agile Methoden = Chaos? Wasserfall im Vergleich zu Agilen Methoden

Ganz klassisch: die Wasserfallmethode

Im Saarland habe ich einen herrlichen Spruch gelernt. „Lall, schwall, Wasserfall – wenn´s nimmer schwallt, ist´s Wasser all…

Das ist ein humorvoller Einstieg, um die so genannte Wasserfallmethode im klassischen Projektmanagement zu visualisieren.

Ich selbst bin in meinem Berufsleben quasi mit dieser Methode „aufgewachsen“. Immer schön sequenziell in Abhängigkeit des vorigen Schritts alles abarbeiten.

Projektmanager kennen diese Methode und können sie wahrscheinlich in ihren einzelnen Phasen im Schlaf rezitieren.

Agile Methoden

Als mir das erste Mal ein Projektleiter begeistert über Agile Methoden des Projektmanagements erzählt hat, habe ich so bei mir gedacht: „Aha. Klingt alles ziemlich nach einer chaotischen Vorgehensweise.“

Ich hatte natürlich eines meiner großen, komplexen SAP®*-Projekte vor meinem geistigen Auge und stellte mir vor, wie wir hochflexibel auf Zuruf in irgendeiner Ecke eines Moduls Veränderungen durchführen ließen. Diese Veränderungen würden sich wie ein Lindwurm durch die integrierten Module fressen und an irgendeiner anderen Ecke zum Stillstand führen. Ein Blindflug! Ein Nogo!

(*SAP: Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung. Ein System, um auch hochkomplexe, integrierte Datenflüsse im Unternehmen abzubilden.)

Zum einen hat natürlich meine Neugierde trotzdem gesiegt, mich näher mit Agilen Methoden zu beschäftigen. Zum anderen haben mich aber auch die immer lauter werdenden Rufe in der Arbeitswelt mit der Nase darauf gestoßen, mich damit näher zu befassen. Die Rufe in der Arbeitswelt sind nahezu regelrecht ein „Hype“ zu agiler Arbeitsweise. Mehr Flexibilität, mehr proaktive und initiative Handlungsweisen, mehr Eigenverantwortung. Eben agil.

Ich möchte jetzt hier nicht inhaltlich auf die einzelnen Methoden eingehen, aber zumindest einige davon benennen:

☑ SCRUM
☑ KANBAN
☑ KAIZEN
☑ Objektives + Key Results (OKRs)
☑ Lean Management
☑ Extreme Programming (XP)
☑ Design Thinking
☑ Feature Driven Development (FDD)

1. Analyse-Phase/ Business Requirements
2. Design/ Business Blue Print
3. Implementierungs-Phase
4. Test-Phase
5. Übergabe in den Betrieb

Diese Vorgehensweise bedingt, dass in den ersten drei Phasen die Gesamtheit des Projektziels erfasst werden muss. Oftmals wird das bildlich mit einem Elefanten verglichen, der eben nicht in kleine Scheiben geschnitten wird.

Das führt zu Änderungen. Und genau da liegt der Nachteil des Elefanten: es ist sehr komplex, nachträglich Änderungen einzufügen und dementsprechend zumindest teilweise den gesamten Wasserfallprozess erneut zu durchlaufen.

Allerdings gibt es in der Wasserfallmethode auch jede Menge Vorteile. Die Struktur schafft Transparenz und macht das Projekt genau planbar. Ressourcen wie Kapazitäten und Finanzbedarf können abgeschätzt werden. Jede Phase wird gut dokumentiert und erlaubt jederzeit einen Blick auf den Projektfortschritt.

Wir konzentrieren uns hier auf die Vorteile und die Nachteile. Im Gegensatz zu dem bereits als Nachteil bei der Wasserfallmethode erwähnten langem Warten auf Ergebnisse, bietet eine agile Methode eine viel frühere Lieferung von Teilergebnissen.

Der Elefant wird darüber hinaus sozusagen in Scheiben geschnitten (vgl. z. B. Scrum-Methode mit deren Entwicklungszyklen, Sprints) und jede einzelne Scheibe bietet eine bessere Kontrolle über Kosten und Zeit durch die geringere Komplexität. Die oben bereits erwähnte Flexibilität und vor allem proaktive, initiative Handlungsweisen und Eigenverantwortung fördert die Teambeteiligung und Motivation der Mitarbeiter.

Allerdings können sich Agile Methoden bei komplexen Projekten als herausfordernd erweisen, insbesondere wenn Anforderungen unklar sind oder sich während eines Projektes stark ändern.

[An dieser Stelle fühlte ich mich selbstverständlich bestätigt, was „meine“ Skepsis bei komplexen Projekten angeht.]

Gehen wir also davon aus, dass weniger komplexe Projekte gut geeignet sind für agile Methoden, so ist jedoch auch zu bedenken, dass damit der Fokus eher auf die Kurzfristigkeit von Lösungen liegt, weniger auf Mittelfristigkeit und selten strategisch auf Langfristigkeit.

Im Allgemeinen ist eine detaillierte Dokumentation weniger wichtig als bei den Phasen der Wasserfallmethode. Dies führt unter anderem dazu, dass das Thema Kommunikation an Wichtigkeit gewinnt. Um mit agilen Methoden erfolgreich Ziele umsetzen zu können, bedarf es aufgrund der hohen Flexibilität darüber hinaus ebenfalls einer sehr guten und transparenten Kommunikation.

Hier ein interessanter Ausflug zur Kommunikation im Projekt „Hausbau“:

Das Projekt "HAUSBAU"

In einem kleinen Dorf inmitten herrlicher Natur beschlossen fünf Freunde, ein gemeinsames Haus zu bauen. Eifrig machten sie sich an die Planung.
Michael träumte schon immer von einem Swimmingpool im Garten. „Dann brauchen wir auch eine Beleuchtung für den Pool“, erklärte er Frank.
Frank wandte sich an Gerd, der für die Beleuchtung zuständig war: „Wir müssen auch den ganzen Garten beleuchten“.
Gerd überlegte und sagte dann zu Carsten: „Wir brauchen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um alles beleuchten zu können“.
Carsten wiederum ging zum Bürgermeister - einem der 5 Freunde - und teilte ihm mit: „Unser Projekt ist ein gemeinnütziges Projekt. Wir versorgen das Dorf mit Strom.
Früher spielten wir „Stille Post“. Heute geht es im richtigen Leben schief, wenn die Kommunikation nicht klar ist.

Und dabei gilt: Gedacht ist nicht gesagt. Gesagt ist nicht gehört. Gehört ist nicht verstanden. Verstanden ist nicht einverstanden (nach Konrad Lorenz).

Resümee

Ich komme zu dem Schluss, dass die Wahl der Methode von der Beschaffenheit des Projektes und von den Präferenzen der Beteiligten abhängt. Allerdings gibt es einige Rahmenbedingungen, die beachtet werden sollten:
Je komplexer ein Projekt ist und dadurch viele Personen beteiligt sind, desto schwieriger wird die Anwendung von Agilen Methoden. Allein der Kommunikationsbedarf nimmt dann exponentiell zu.

Ich komme jedoch auch zu dem Schluss, dass es mal wieder wie im richtigen Leben ist: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist nicht zu übersehen.

Wenn ich jetzt nochmal darüber nachdenke, wie es eigentlich in „meinen“ Wasserfallprojekten ablief, komme ich schnell zu einer neuen Einsicht. Waren die Wasserfallprojekte wirklich der Theorie folgende Projekte? Nein. Sie waren quasi Hybrid-Modelle. Eine Mischung aus agil und Wasserfall. („Wagile“, Waterfall + Agile).

Auch wir haben den Business Blue Print bei geänderten Anforderungen angepasst. Allerdings bedeutet das einen hohen Anpassungsaufwand an die nachfolgenden Phasen. Und auch wir haben solche Tools wie das Kanban-Board aus der agilen Kanban-Methode benutzt.

So hat jede Methode seine Daseinsberechtigung. Manche Projekte profitieren vom Wasserfall, andere wieder von der Agilität. Und manche Elefanten-Projekte kann man in kleine, verdauliche Scheiben schneiden…

Allerdings hängt der Erfolg eines Projektes nicht nur von der Wahl der passenden Projektdurchführungsmethode ab. Da gibt es noch sehr viele und sehr wesentliche Einflussfaktoren. Mit dem hier gewählten Thema über Methoden würde das jedoch in diesem Beitrag den Rahmen sprengen.

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Eine falsche Entscheidung ist besser als gar keine Entscheidung

Wenn wir uns bewusst machen, welche Folgen keine Entscheidung hat, werden wir entscheidungsfreudiger.

Mut zur Lücke!
Sonst wird der Fortschritt verzögert, gerät ins Stocken.
Sonst gibt es Unsicherheiten, was Stress zur Folge hat.
Wenn es keine Entscheidung gibt, laufen alle nach bestem Wissen und Gewissen ins ... Chaos.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Eine falsche Entscheidung ist besser als gar keine

Eine "falsche" Entscheidung ist besser als gar keine Entscheidung!

„Chef, du musst entscheiden!“ – macht er aber nicht. Das ist schlecht. Aber gar nicht so selten.

Vorab:

zum Zeitpunkt der Entscheidung hält der Entscheider seine Entscheidung für richtig.

🔹 Aufgrund der ihm vorliegenden Entscheidungsgrundlage.
🔹 Und damit auf Grundlage der ihm zur Verfügung gestellten Informationen.

Erst im Nachhinein stellt sich heraus, ob eine andere Entscheidung vielleicht besser gewesen wäre. Hinterher ist man immer schlauer.

In sehr ähnlicher Form gelten diese Entscheidungsgrundlagen für alle Lebenslagen: beruflich genauso wie auch für das Privatleben.

Wie treffen Sie Entscheidungen? Mutig bis gar nicht?

❓ Warum ist es so schwer, Entscheidungen zu treffen?

🔹 Oft sind Entscheidungen sehr komplex und mit Unsicherheiten verbunden.
🔹 Risikoaversion: die Furcht vor möglichen negativen Konsequenzen einer Entscheidung.
🔹 Druck und Verantwortung: die weitreichenden Auswirkungen einer Entscheidung.
🔹 Angst vor Fehlern.
🔹 Kulturelle oder organisatorische Barrieren: hohe Bürokratie, in der Entscheidungen langsamer getroffen werden.
🔹 Mangelnde Informationen: manchmal liegen nicht alle erforderlichen Informationen vor, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Also: Mut zur Lücke! Keine Entscheidung ist keine Option!

Wogegen ich mich aber als Entscheider wehren würde: wenn in der Entscheidungsgrundlage nicht ausreichend Informationen oder nicht die „richtigen“ Informationen vorliegen.
Die Crux dabei ist:
Häufig weiß ich als Entscheider nicht, welche Informationen fehlen und meine Entscheidung dann anders lauten würde.

Dennoch: Eine „falsche“ Entscheidung ist besser als gar keine Entscheidung!

Weil…

eine fehlende Entscheidung viele Nachteile hat:

🔹 Der Fortschritt wird verzögert oder gerät ins Stocken.
🔹 Führt zu Unsicherheit bei den Beteiligten, was Stress, Frustration und Unruhe zur Folge hat.
🔹 Inaktivität der Beteiligten führt zur Ressourcenverschwendung.
🔹 Verwirrung durch fehlende Richtung und Führung.
🔹 Chancen bleiben möglicherweise ungenutzt, wenn andere schneller sind.
🔹 Ungelöste Probleme können sich verschlimmern und zu größeren Schwierigkeiten führen.

❓ Wollen Sie diese Nachteile in Kauf nehmen?

Nicht jeder bringt eine unerschrockene Risikobereitschaft mit sich. Aber es ist wichtig, sich trotzdem die Nachteile vor Augen zu halten, wenn man vor einer Entscheidung zurückscheut.

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Da kommt der Neue!

Was passiert, wenn ein neuer Kollege in ein Team kommt?

Hier wird anhand des Tuckman-Phasenmodells erläutert, wie sich eine Team-Dynamik entwickelt.
Forming / Testphase
Storming / Konfliktphase
Norming / Organisationsphase
Performing / Integrattionsphase
Adjourning / Abschiedsphase

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Da kommt der Neue - Teamdynamik

Da kommt der Neue!

Da kommt der Neue!

Jeder kennt es, keiner mag es. Wir haben alle schon mal irgendwann, irgendwo einen neuen Job in einem neuen Unternehmen angefangen.

❓ Wie werden die neuen Kollegen sein?
❓ Werden sie mich integrieren und mögen?
❓ Werde ich alles richtig machen?
❓ Ist der Job so, wie ich es mir vorgestellt habe?

Ich finde diese Fragen und die damit einhergehende Unsicherheit – oder zumindest Neugier – sind berechtigt.

(1.) Die Gruppe verhält sich zunächst höflich, unpersönlich, gespannt und vorsichtig.
Die Team-Leistung ist motiviert und gut.

(2.) Nach der ersten Einschätzung geht das Verhalten darin über, dass sich Konflikte und Konfrontationen bilden können. Der „Welpenschutz“ ist vorbei.
Die Team-Leistung nimmt ab.

(3.) Nach den ersten Reibereien findet das Team neue Umgangsformen und Verhaltensweisen. Konstruktive Kritik ist möglich.
Die Team-Leistung nimmt wieder zu.

(4.) Sind die Umgangsformen gefunden, kann die Arbeit endlich richtig losgehen. Das Team wird ideenreich, flexibel, solidarisch und hilfsbereit.
Die Team-Leistung ist auf dem Höhepunkt.

Wenn es sich um ein Team handelt wie zum Beispiel für ein Projekt, kommt zum Ende der (5.) Abschied. Alle gehen wieder auseinander.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder mit dem Abschied anders umgeht. Manche gehen ohne Verabschiedung und manche stellen sich der üblicherweise schweren Abschiedsstimmung.

❓ Wer hat meine Ausführung bei sich selbst erkannt? Im eigenen Verhalten als Neuer oder als
Team?
❓ Wer hat das dahintersteckende Phasenmodell von Tuckman wiedererkannt?

Das Verhalten von Menschen in einer Gruppe ist meiner Erfahrung nach tatsächlich gemäß den geschilderten Phasen.
Dabei ist es das sowohl bei einem Einzelnen, der neu in die Gruppe kommt, als auch bei einer völlig neu zusammengestellten Gruppe.

Das sollten wir nie vergessen. Das Wissen darüber hilft, ein Team besser zu verstehen und besser zu unterstützen.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Wenn die rote Ampel gar nicht rot ist...

Projektsteuerung...

gerne mit den Ampelfarben rot-gelb-grün.

Was bedeuten die Farben eigentlich? Missverständnisse vermeiden...

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Wenn die rote Ampel gar nicht rot ist

Projektmanagement: wenn die rote Ampel gar nicht rot ist...

Rot-Gelb-Grün

Ein großes Projekt mit vielen Beteiligten.
Früher oder später steht das Projekt - bzw. mindestens ein Teilprojekt davon auf rot.

Wir arbeiten gerne in der Projektsteuerung mit dieser Ampel rot-grün-gelb.
Beispielhaft beim One-Pager im Steering-Committee mit Status Ampeln.

Aber haben alle das gleiche Verständnis davon, was jede einzelne Farbe bedeutet?

Nein.

Mein Projekt steht auf rot

Es ist noch gar nicht so lange her. Ich saß als Projektleiter für ein unternehmensweites, globales Projekt im Steering Committee vor meinen Stakeholdern. (Natürlich nicht allein, Teilprojektleiter und das externe Beratungsunternehmen ebenfalls).

Mehrere Teilprojekte hatten wir auf rot gesetzt. Die Lage war absolut kritisch.

Im Steering Committee saß auch die Geschäftsleitung. Einer der Geschäftsführer starrte auf die roten Ampeln und wurde sehr unruhig. Zum Glück sagte er: „Ja, dann ist doch aber alles verloren, oder?“

Zum Glück. Denn da habe ich begriffen, dass wir keine gemeinschaftliche Auffassung darüber hatten, was diese Einstufungen rot-gelb-grün wirklich bedeuteten.

Wir konnten es aufklären, da wir richtigerweise auf diese Bedeutung endlich eingegangen sind.

Die Bedeutung Rot:

🔹 Für den Geschäftsführer: Rot = man kann nicht mehr gegenlenken, es ist verloren.
🔹 Für das Projektteam: Rot = absolut kritisch, Fokus setzen, Gegensteuermaßnahmen ergreifen.

Klare Definition und Kommunikation

Mir fiel auf, dass wir zu keiner Zeit die Bedeutung der Ampelfarben transparent definiert hatten.
Also hatten wir auch nichts dazu kommuniziert.

Es hat gezeigt, wie wichtig eine klare Definition auch von solchen manchmal trivial erscheinenden Dingen ist.
Und das reicht nicht. Dazu gehört ebenfalls eine klare, unmissverständliche Kommunikation.
Nur dann vermeiden wir Missverständnisse.

✔ Klare, eindeutige Definition.
✔ Klare, eindeutige Kommunikation.

Und wenn die Lösung dann ist, dass die Ampel nicht nur rot-gelb-grün ist, sondern rot-orange-gelb-grün, so ist das die Lösung, die genau der Kreis der Menschen versteht, der es verstehen muss.

Was verbinden Sie mit den Ampelfarben?

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Der platzende Projekt-Scope

Am Anfang steht die Projektplanung.

Das Projekt geht los, Kick-Off.
Auf dem Weg zum Go Live tauchen immer mehr Anforderungen auf.

Warum? Und worauf muss ich achten?

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Der platzende Projekt-Scope

Der platzende Projekt-Scope

Unbestritten ein wichtiges, großes Projekt. Es hat Management-Attention, es ist enorm wichtig für das Unternehmen. Aufgepasst, nicht selten fängt der Projekt-Scope heimlich an zu wachsen! Warum?

🔵 Wo wir die größte Einflussmöglichkeit haben, um das zu vermeiden:

🔹 Unklare oder unvollständige Anforderungen zu Beginn.
Im Verlauf des Projekts kommt es zwangsweise zu Ergänzungen.

🔹 Missverständnisse bei der Kommunikation.
Arbeiten werden durchgeführt, die nicht im Scope vorgesehen waren.

🔹 Mangelnde Kontrolle des Projektumfangs (Scope Creep).
Zusatzaufgaben sammeln sich schleichend an, ohne dass entsprechende Anpassungen an Zeitplan und Budget vorgenommen werden.

🔹 Mangelnde Priorisierung.
Bei unklaren Prioritäten werden ggfs. weniger wichtige Anforderungen als wichtiger erachtet und umgesetzt, auch wenn sie nicht im Scope waren.

🔵 Wo wir kritisch hinterfragen sollten, um das zu vermeiden:

🔹 Neue Anforderungen und Wünsche der Steakholder wie Kunden oder Projektbeteiligte.
Um ihre Zufriedenheit sicherzustellen, werden diese oft berücksichtigt.

🔹 Kundenfeedback und iterative Verbesserungen.
Bei Agilen Methoden entsprechende Vorgehensweise. Bei klassischer Wasserfallmethode häufig ungeplant.

🔹 Neue technologische Entwicklungen.
Diese können zu zusätzlichen Funktionen oder Aufgaben führen.

🔵 Wo wir unvermeidbar den Scope anpassen müssen:

🔹 Änderungen der Geschäftsanforderungen.
Neue Marktrends oder gesetzliche Änderungen können dazu beitragen.

🔹 Fehleinschätzungen in der Planung.
Häufige Ursache, da eine Planung immer nur eine Planung sein kann.

🔹 Projektrisiken und -probleme.
Zusätzliche Aufgaben, um die Probleme zu beheben und die Risiken zu minimieren.

Wenn also ein großes Projekt mit entsprechender Priorität im Unternehmen startet, weckt es auch Begehrlichkeiten. Schnell entsteht eine Stimmung, Dinge in dieses große Projekt hinein-zu-definieren, die schon lange gewünscht worden sind. Denn die Management-Attention ist da.

Die oben genannten Punkte sollen helfen zu vermeiden, dass aus einem großen Projekt (auch ein Baby-Elefant ist groß) ein Riesenprojekt (ein ausgewachsener Elefant) wird.

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse



Konfliktmanagement 

Mediation ist oft die bessere Option

Mediation ist ein außergerichtliches, vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mit Hilfe von mehreren Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliches Beilegung ihres Konflikts anstreben.

Der Prozess der Mediation
Die Prinzipien der Mediation
Checkliste für die Eignung einer Mediation
Abgrenzung zum Gerichtsverfahren

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Mediation ist oft die bessere Option

Mediation ist oft die bessere Option

Mediaiton ist oft die bessere Option

Was ist Mediation?

Sie befinden sich bereits mitten in einem Konflikt und würden diesen gerne klären?
Bevor Sie dafür eine gerichtliche Klärung anstreben, möchte ich Ihnen das Mediationsverfahren ans Herz legen. Die Mediation ist ein in Phasen strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen und freiwilligen Konfliktklärung.
Als Mediatorin begleite ich Sie auf dem Weg zur Ihrer Lösungsfindung der für alle am Konflikt Beteiligten besten und einvernehmlichen Lösung.

Konfliktbegleitung mit dem Mediationsverfahren

Die Struktur der Mediation unterstützt den Prozess, zunächst von einer sachlich geschilderten Ausgangslage - durchaus häufig sehr emotional - auf Ihre dahinterliegenden Interessen zu schauen. Die Struktur unterstützt, vom Groben zum Feinen zu gelangen, um nachhaltig auch die Beziehungsebene zu klären.
Ein sehr wichtiger Unterschied zu einem Gerichtsverfahren ist, dass Sie zu jederzeit Ihre Lösungsfindung in eigener Hand haben und diese nicht in die Hände einer anderen Person legen.



Ein weiterer Vorteil ist der Erfahrungswert, dass in der Regel ein Mediationsverfahren im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren kostengünstiger ist und zeitlich kürzer ist.

Checkliste für die Eignung einer Mediation

Finden Sie anhand der Checkliste heraus, ob eine Mediation für Sie hilfreich wäre:

Die Checkliste leitet sich unter anderem aus den Prinzipien einer Mediation ab. Es ist Grundvoraussetzung, dass alle Beteiligten freiwillig an dem Mediationsverfahren teilnehmen. Die Beteiligten (Medianten) handeln eigenverantwortlich, eine Lösung wird weder vom Mediator noch von einem einzelnen Beteiligten vorgegeben (Ergebnisoffenheit.
Für den Mediator besteht die Pflicht, alle Parteien gleichwertig zu berücksichtigen, er darf keine Partei ergreifen (Allparteilichkeit).


Diese und weitere Grundprinzipien sind im Mediationsgesetz MediationsG verankert. Aktuelle Gesetzgebungsverfahrung sind auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz zu finden.

Möchten Sie eine Konfliktlösung mit dem Mediationsverfahren angehen? Gerne unterstütze ich Sie dabei als Mediatorin.

Die Prinzipien einer Mediation

Die Prinzipien einer Mediation verdeutlichen die Besonderheiten dieses Verfahrens.

Es gibt entscheidende Unterschiede zu einem Gerichtsverfahren.

Da bei einem Konflikt von den Konfliktparteien häufig der erste Gedanke ist, sich einen Rechtsanwalt zu nehmen und vor Gericht zu ziehen, ist ein Blick auf die Unterschiede zwischen Mediation und Gerichtsverfahren lohnenswert.

Abgrenzung des Mediationsverfahrens zum Gerichtsverfahren

EIGENVERANTWORTLICHKEIT

Mediation:
Der Mediator ist „Steuermann“ des Prozesses. Die Mediatoren entscheiden sich selbst für die beste Lösung.
Gericht:
Der Richter hat die Entscheidungsbefugnis. Die Prozessteilnehmer haben keinen Einfluss auf die Entscheidung.

FREIWILLIGKEIT

Mediation:
Die Medianten nehmen freiwillig an dem Verfahren teil.
Gericht:
Das Gerichtsverfahren kann einseitig durch Klage initiiert werden.

INTERESSENDURCHSETZUNG

Mediation:
Sachlage, Sichtweise, Interessen, Bedürfnisse und Beziehungen finden Berücksichtigung.
Gericht:
Anspruchsgrundlagen werden berücksichtigt. Rechtsansprüche (Positionen) werden durchgesetzt.

KOSTEN

Mediation:
In der Regel sind zum einen die Kosten geringer, zum anderen ist die zeitliche Dauer kürzer.
Gericht:
In der Regel sind die Kosten höher und die zeitliche Dauer ist länger.


Ich möchte Ihnen eine Mediation im Falle eines Konfliktes ans Herzen legen. Besonders, wenn Sie mit Ihrem Konfliktpartner zukünftig eine gute Beziehung pflegen möchten. Sei es in der Arbeit, in der Nachbarschaft oder woanders.

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Erbschaftskonflikte vermeiden oder wenigstens lösen

Niemand lebt ewig...
... und niemand beschäftigt sich gern mit dem Tod

Konfliktvermeidung bei Erbschaften
Das notariell beglaubigte Testament
Mediation als Konfliktlösung bei Streitigkeiten

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Erbschaftskonflikte vermeiden

Mediation als Lösung bei Erbschaftskonflikten

Auch du lebst nicht ewig! Erbschaftskonflikte vermeiden...

An einem dunklen, verhangenen Novembertag steht eine schweigende, dunkel gekleidete Gruppe mitten in einem Wald zusammen. Dieser Wald ist ein Ruheforst, die Menschen haben sich zu einer Baumbestattung versammelt.

Eine ältere Frau in einem langen dunkelblauen Mantel tritt aus der Masse und stellt sich neben die Trauernde, die ihre Eltern verloren hat. „Und?“, fragt sie leise, „Treten Sie das Erbe an?“

Vielleicht eine unpassende Frage zu diesem Zeitpunkt – und dennoch eine sehr wichtige Frage. Warum?

Wenn die "reiche Erbtante" nun doch Schulden hat

Spontan denken die meisten Menschen bei dem Thema Erbschaft an persönliche und monetäre Gegenwerte, die sie erhalten. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Genauso werden alle vertraglichen Verpflichtungen und auch alle Schulden mit vererbt. Es ist auch nicht zulässig, dass ein möglicher Erbe aus dem Nachlass schnell einen persönlichen Gegenstand zur Erinnerung mitnimmt und den Rest des Erbes ablehnt. Es geht nur ganz oder gar nicht.

Nach Feststellung eines rechtsgültigen Erben läuft eine 6-Wochen-Frist, in der der Erbe sich entscheiden kann, ob er das Erbe antreten will oder nicht. Will er es nicht antreten, muss er das Erbe offiziell ablehnen. Will er es antreten, muss er nichts tun.

Das bedeutet, der Erbe hat 6 Wochen Zeit, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie hoch die Vermögenswerte sind und wie hoch die Schuldenwerte sind. Und das gestaltet sich mitunter schwierig…

Nehmen wir wieder das Beispiel unserer Trauernden. Sie heißt Sabine. Sabines Eltern haben ein Haus gebaut und haben verschiedene Bankkonten. Sabine weiß nicht, ob das Haus mittlerweile schuldenfrei ist und sie kennt auch nicht den Stand der Bankkonten. Sie kann nun im Grundbuchamt einen Grundbuchauszug beantragen. Wenn aber im Auszug keine Löschung von Schulden eingetragen ist, kennt Sabine den Verschuldungsgrad trotzdem nicht. Es kann schuldenfrei sein, muss es aber nicht. Das kann nur die eingetragene Bank beantworten.

Nun geht Sabine zu den verschiedenen involvierten Banken, um innerhalb der 6-Wochen-Frist zu erfahren, ob die Schulden das Vermögen vielleicht übersteigen. Das ist allerdings ein erfolgloses Unterfangen, denn dort lautet die Frage sofort: „Haben Sie denn einen Erbschein oder ein notariell beglaubigtes Testament, welches Sie als rechtmäßigen Erben ausweist?“ Vorher bekommt Sabine keine Auskunft.

Konfliktvermeidung bei Erbschaften

In Sabines Fall gibt es kein Testament. Wenn sie einen Erbschein beantragt, dauert die Bearbeitung je nach Komplexität zur Feststellung der Erbfolge 4 bis 6 Wochen. Wenn wir das der 6-Wochen-Frist zur Erbablehnung gegenüberstellen, ist Stress vorprogrammiert…

Wenn Sabines Eltern ein notariell beglaubigtes Testament gehabt hätten, läuft der Feststellungsprozess inzwischen schneller. Aus meiner eigenen Erfahrung lief es wie folgt ab: nach Vorlage des Totenscheins beim Standesamt (Geburten- und Sterberegister) informierte dieses das Amtsgericht automatisch. Es war direkt beim Standesamt hinterlegt, dass ein notariell beglaubigtes Testament beim Amtsgericht hinterlegt war. Dieses Testament musste ich nur noch offiziell eröffnen lassen und binnen weniger als 2 Wochen lag das Eröffnungsprotokoll bei uns vor. Dieses Protokoll ist der Nachweis zur Erbberechtigung, welches nun die Handlungsberechtigung nachweist. (Auch wenn manche Banken und Behörden trotzdem nach einem Erbschein fragen – sollte man sich davon nicht verunsichern lassen und auf das Testament verweisen).

Wir alle sind – zum Glück! – in solchen Prozessen keineswegs routiniert. Es ist also wichtig, sich vorher einige Gedanken dazu zu machen und zur Konfliktvermeidung die Angelegenheit des Nachlasses zu regeln.

Wer hat nicht auch schon in seinem eigenen Bekanntenkreis oder unter den eigenen Verwandten Konflikte mitbekommen, die bis hin zur totalen Zerrüttung führen können? Im Fall von Sabine gibt es nur einen Erben – sie selbst. Aber was ist, wenn es mehrere Erben gibt und die Erbschaft nicht klar geregelt worden ist? Wieviel mehr Konfliktpotenzial tut sich da auf…

Hand auf´s Herz: Ist bei Ihnen der Nachlass geregelt?

Hand auf´s Herz: haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, was passiert, wenn Sie verstorben sind? Sind Sie die Fraktion „nach mir die Sintflut“? Oder die Fraktion „ich habe schon mal darüber nachgedacht…“? Oder tatsächlich die Fraktion: „Ich habe das alles schon geregelt“?

Oder direkter gefragt: „Haben Sie ein notariell beglaubigtes Testament?“ Oder wenigstens ein selbst verfasstes in der Schublade?

Ich habe mal auf statista.de zu dieser Frage nachgeschaut. Die Auswertung für das Jahr 2022 können Sie dem Bild entnehmen(eigene nachgestellte Darstellung):

Demnach sagen 66% der Befragten ein klares nein. Bei denjenigen, die eins haben bleibt die Frage offen, ob dieses notariell beglaubigt ist oder ein eigenes in der Schublade. (Anzahl und Auswahl der Befragten ist mir leider nicht bekannt).

Das „nein“ ist also das alte Normal. Und das hat Konsequenzen.

Mediation als Konfliktlösung auch bei Erbstreitigkeiten

Natürlich steht es mir nicht zu, für Notare – und damit das notariell beglaubigte Testament oder den ebenso notariell beglaubigten Erbvertrag – Werbung zu machen. Ich muss auch darauf hinweisen, dass dieses hier keinesfalls eine rechtliche Beratung ist oder einer gleichkommt.

Wenn es jedoch zu Erbstreitigkeiten und Konflikten kommt, möchte ich absolut gerne dafür Werbung machen, diese Konflikte mit Hilfe einer Mediation zu lösen.

Mediation ist ein außergerichtliches, vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mimt Hilfe eines oder mit Hilfe von mehreren Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
(§1 Abs. 1 des Mediationsgesetzes vom 21.07.2012 – BGBI. I S 1577)

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Die Geschichte mit dem Hammer (Paul Watzlawick)

"Die Geschichte mit dem Hammer"
von Paul Watzlawick aus cem Buch "Anleitung zum Unglücklichsein".

Eine Geschichte darüber, wie sehr wir manchmal Dinge in etwas hineininterpretieren, die es gar nicht gibt.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Die Geschichte mit dem Hammer (Paul Watzlawick)

Die Geschichte mit dem Hammer - Paul Watzlawick

Die Geschichte mit dem Hammer

ODER: Wie projiziere ich Konflikte, damit sich der Ärger lohnt...

Die Geschichte mit dem Hammer stammt aus "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick.

Der ein oder andere kennt die Geschichte vielleicht schon - ich selbst kann sie dennoch immer wieder lesen.

Und hier ist die Geschichte - viel Spaß beim Lesen und Nachdenken.

Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer.

Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen.

Doch da kommen ihm Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will?
Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich.

Und was? Ich habe ihm nichts angetan, der bildet sich da etwas ein.

Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen?

Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß, weil er einen Hammer hat.

Jetzt reicht´s mir wirklich.

Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er „Guten Tag“ sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „BEHALTEN SIE IHREN HAMMER, SIE RÜPEL!“

Das Vorurteil kommt vor dem Urteil

Ich finde die Geschichte herrlich. Sie spiegelt wider, wie wir uns Gedanken über andere Menschen machen – statt sie zu fragen, mit ihnen zu reden.

So entsteht ein Bild in unserem Kopf, welches nicht unbedingt dem Bild entspricht, was andere von dieser Situation gehabt hätten.

Die Geschichte weist humorvoll darauf hin, dass viele von uns sehr gerne sehr schnell urteilen – auf Basis von Vorurteilen.

„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Nicht immer ganz richtig.

Ich plädiere für mehr Kommunikation. Nicht für irgendein Gerede. Ich plädiere für eine klare, unmissverständliche Kommunikation, gepaart mit einem hohen Anteil des Zuhörens, was das Gegenüber dazu zu sagen hat.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Perspektivwechsel gewünscht: alles eine Frage der Perspektive

Jeder hat seine Sichtweise.
Er vertritt diese auch in einem Streit.

Versuchen Sie es mit einem Perspektivwechsel.
Den anderen verstehen.
Es gibt viele Vorteile des Perspektivwechsels.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Alles eine Frage der Perspektive

Alles eine Frage der Perspektive

Alles eine Frage der Perspektive...

Streit. Wir brüllen uns erst an und gehen dann wütend auseinander. Danach herrscht eisiges Schweigen und wir reden nicht mehr miteinander.

Wie oft passiert das? Oft! Wir müssen uns noch nicht einmal anbrüllen, um einen Konflikt zu haben. Es passiert oft, weil wir oft auf andere Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen oder Ziele unseres Gegenübers treffen.

Aber das kann doch nicht sein! Meine Einstellung zur Lage ist doch die richtige?! Warum versteht das der andere nicht?

Genauso denkt mein Gegenüber. Warum versteht sie das nicht?

Jeder agiert in der Meinung, das richtige zu tun. Nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn jeder auf seiner Sichtweise ohne Verständnis für die Sichtweise des anderen beharrt, wird eine Konfliktlösung schwierig.

Es ist wichtig, sich in den anderen hineinzuversetzen und verstehen zu wollen, warum er so agiert bzw. agiert hat. Der Perspektivwechsel.

Sich in jemanden hineinzuversetzen heißt nicht, mit dem des anderen einverstanden zu sein. Es hilft aber auszuloten, ob man nicht gemeinsam einen Kompromiss oder sogar einen Konsens aushandeln kann. Miteinander reden. Den Konflikt lösen. Einander verstehen. Im Verständnis Synergieeffekte entwickeln. (Vgl. Darstellung nach Stephan E. Covey).

Vorteile bei Perspektivwechsel

Erweitertes Verständnis

Man erhält ein umfassenderes Verständnis, kann Vorurteile überwinden.

Kreativitätsförderung

Fördert die Findung von neuen Ideen und Lösungen.

Verbesserte Kommunikation

Effektivere Kommunikation mit einem besseren Verständnis des Gegenübers.

Konfliktlösung

Wie oben erwähnt: Findung von Kompromissen und Lösungen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

Entwicklung von Empathie

Verständnis für das Gegenüber zu entwickeln und zu zeigen, führt allgemein zu einem harmonischeren Zusammenleben.

Besonders in dieser turbulenten Zeit, wo eine Krise die nächste jagt, würde ich mir sehr wünschen, dass wir gegenseitiges Verständnis entwickeln. Und auch hier gilt: verstanden ist nicht einverstanden.

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Denk doch mal "Out of the Box"!

Das Bewusstsein über die eigenen gedanklichen Schranken.
Es ist gar nicht so einfach, anders zu denken.
Hilfsmittel: Kreativitätstechniken
Das Rätsel mit den 9 Punkten

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Denk doch mal "Out of the Box"!

Denk doch mal "Out-of-the-Box"!

Wenn zu mir jemand sagt: „Denk doch mal out-of-the-box“, um kreativ auf neue Ideen und Sichtweisen zu kommen, dann habe ich sofort eine Denkblockade. Das ist genauso, als wenn jemand zu mir sagen würde: denk doch mal nicht an eine rote Ampel, dann denke ich garantiert – na? Genau! An eine rote Ampel.

Es ist nämlich gar nicht so leicht, seine Denkstrukturen – die Box – zu verlassen. Unsere Denkmuster sind klammheimlich unser ganzes bisheriges Leben lang entstanden. Sie sind entstanden aus Einflüssen in der Kindheit, in unserer Ausbildung, in unserem Umfeld. Wir erlernen Handlungs- und Denkstrategien, von denen wir „erfahren“, dass sie gut für uns sind. Und diese Strategien wenden wir unbewusst immer wieder an.

Klammheimlich. Es ist also gar nicht so einfach, sich erst einmal überhaupt über seine eigene Box bewusst zu werden. Wie ist eigentlich meine übliche Denkweise? Genaugenommen ist es also so, dass wir zunächst einmal erkennen müssen, wie wir üblicherweise denken. Erst dann können wir diese üblichen Denkweisen verlassen. Out-of-the-box.

Schön wär´s, klingt einfach. Ist es aber nicht! Ich würde sogar behaupten, wir sind gar nicht in der Lage, unsere Denkmuster-Box zu verlassen. Wenn wir unsere Denkmuster erforscht haben und uns ein neues Denkmuster (vermeintlich out-of-the-box) überlegt haben, so geht auch dieses neue Denkmuster in unsere Box über. Zack – und schon ist wieder alles in-the-box!

Das klingt jetzt aussichtslos, aber auch das ist es nicht. Es ist wichtig, dass wir uns mit unserer Funktionsweise auseinanderzusetzen.
Die Lösung ist, sich für neue kreative Ansätze eine neue, eine andere Box zu definieren. Sich mit der Box ungewohnte Rahmenbedingungen zu setzen.

Der Mensch benötigt Rahmenbedingungen, um erheblich kreativer auf Lösungsideen zu kommen – jetzt denk doch mal quer ist eine Aufforderung, die – wie von mir oben beschrieben – in einer gähnenden Leere bzw. in einer Denkblockade endet.

Denk doch mal out of the box heißt also eher: bau dir eine neue Box mit ungewohnten Rahmenbedingungen. Dann füll die Box.

Die Disney-Methode als Beispiel für eine Kreativitätsmethode

Hilfreich bei solchen Denkprozessen sind dabei Kreativitätstechniken wie zum Beispiel die Disney-Methode.
Die Disney-Methode bezieht sich auf einen kreativen Ansatz, der von Walt Disney und seinem Team entwickelt wurde, um Ideen zu generieren und Projekte zu planen. Diese Methode wurde bekannt für ihre effektive Nutzung von verschiedenen Denkweisen, um innovative und originelle Ergebnisse zu erzielen.
Die Methode besteht daraus, ein Thema aus 3 verschiedenen Rollen zu betrachten:

→ Der Träumer (Visionen entwickeln, Ideen spinnen und kreativ träumen)

→ Der Realist (Wie können wir das praktisch umsetzen und welche Ressourcen brauchen wir dafür?)

→ Der Kritiker (Kritische Bewertung der Ideen, Diskussion von Schwächen und Problemen)

Dabei können 3 Personen diese 3 Rollen einnehmen – auch unterschiedlich rollierend die Rollen dann wechseln oder es versetzt sich eine Person nacheinander in die Rollen. Wenn es nur eine Person ist, ist empfehlenswert, je Rolle auch einen örtlichen Wechsel durchzuführen – wie zum Beispiel 3 unterschiedliche Stühle oder Sessel.

Probieren Sie es einfach mal aus!
Diese Methode bringt zum einen häufig überraschende, kreative Ergebnisse und macht zum anderen auch noch Spaß!

Ein Klassiker für "Out-of-the-box"

Verbinden Sie die 9 Punkte mit 4 Linien in einem Zug - Out-of-the-Box-Denken

Zum Abschluss noch ein Klassiker, der mittlerweile unweigerlich mit dem Denken "Out-of-the-Box" zusammengebracht wird.

Die Lösung finden Sie weiter unten.
Finden Sie die Lösung selbst, bevor Sie nachschauen...

In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse

Lösung des Beispiels mit der Verbindungslinie

Lösung: Verbinden Sie die 9 Punkte mit 4 Linien in einem Zug - Out-of-the-Box-Denken

Hier ist als Beispiel eine der möglichen Lösungen.

Die meisten von uns nehmen an, dass wir uns nun innerhalb des Rahmens bewegen müssen, welcher von den 4 Kreisen als Eckpunkte begrenzt wird.

Diese Aufgabe ist aber nur zu lösen, indem wir uns auch über diesen Raum hinausbewegen.



Persönlichkeitsentwicklung 

Welcher Sinnestyp sind Sie?

Unsere Sinne

Visuell * Auditiv * Kinästhetisch * Olfaktorisch * Gustatorisch
Sehen * Hören * Bewegen * Riechen * Schmecken

Finden Sie anhand des Fragebogens heraus, ob Sie eher der Typus des Sehen, Hörens oder Bewegens sind.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Welcher Sinnestyp sind Sie?

Welcher bevorzugte Sinnestyp sind Sie? Finden Sie es heraus (Fragebogen)!

Unsere sechs Sinne - welcher Sinnestyp sind Sie?

Also… wenn ich morgens ins Badezimmer komme und die Zahnpastatube liegt – obendrein geöffnet – auf dem Waschbeckenrand, dann verdrehe ich mindestens mal die Augen. Es nervt mich, auch wenn es der Beziehungsklassiker ist. (In einer Partnerschaft versucht man gemeinsam Probleme zu lösen, die man allein nie gehabt hätte… abgeleitetes Zitat von Woody Allen).

Geht es Ihnen auch so? Oder können Sie das geflissentlich übersehen und ärgern sich viel mehr über die Krümel in ihrer Sporttasche, weil sich die Kekse zum Teil aufgelöst haben? Wehe die Krümel kommen an die Sportklamotten, die dann beim Sport so schön kratzen…

Die Gewichtung mit unseren Sinnen ist sehr individuell. Der eine nimmt eher wahr, was ihm seine Augen zeigen, der andere nimmt eher wahr, was er fühlt, der nächste wieder eher, was er riecht oder schmeckt.

So sind wir zwar in der Regel ausgestattet mit allen Sinnen, bevorzugen aber durchaus den einen oder anderen Sinn in unserer Wahrnehmung.

Der Einfluss dieser Sinne auf unsere Wahrnehmung und damit auf unsere eigene Weltanschauung, unsere eigene „Wahrheit“ wird im so genannten VAKOG-Modell in der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) als ein wichtiger Grundstein beleuchtet.

Hier wollen wir uns zunächst auf den eigenen bevorzugten Sinnes-Typus beschränken, um sich selbst und andere ein Stück weit besser verstehen zu können.

Die Frage, warum zum Beispiel nach einem Autounfall die Zeugenaussagen so unterschiedlich sind, werden dadurch vielleicht auch ein bisschen klarer. Während sich ein Zeuge eher auf sein Gehör verlässt, schildert er möglicherweise einen beteiligten PKW blau – obwohl er schwarz ist. Dafür kann er aber das Geräusch des Zusammenstoßes schildern. Der visuelle Typus schildert den PKW schwarz, meint aber, es sei Benzin ausgelaufen. Natürlich spielen dabei noch weitere Faktoren eine Rolle, die wir aber in diesem vereinfachten Beispiel außen vorlassen.


Fragebogen zu Ihrem Sinnestyp

(Anmerkung: der Fragebogen ist entstanden in Ableitung von P. und R. Dannemeyer)

Hier noch ein weiterer Hinweis: Sie finden den Fragebogen auch auf der Seite AKTUELLES unter der Rubrik Newsletter als PDF zum Download.

Bevor Sie den Fragebogen beantworten: für welchen Sinnestypen würden Sie sich selbst vorab einschätzen?

Nun geht es an die Fragen. Kreuzen Sie bei jeder Frage entweder A, B oder C an. Denken Sie dabei nicht lange nach, sondern entscheiden Sie sich so spontan wie möglich.

Erinnern Sie sich an einen schönen Urlaub oder an ein anderes schönes Erlebnis. Woran erinnern Sie sich zuerst?

A Ich erinnere mich zuerst, wie es dort ausgesehen hat
B Ich erinnere mich zuerst an Geräusche, dort gehörte Musikklänge oder Gespräche
C Ich erinnere mich zuerst, wie ich mich damals gefühlt habe, sodass das Gefühl fast wie damals wiederkehrt.

Wenn Sie etwas lernen möchten – welche Vorgehensweise ist für Sie erfahrungsgemäß am effektivsten?

A Ich markiere Textteile und mache mir Notizen. Schaubilder und Präsentationen mit Schaubildern unterstützen meine Lernfähigkeit
B Mir helfen Ansprechpartner mit guten Erklärungen, wo ich auch nachfragen kann
C Am besten helfen mir viele Beispiele und auch praktische Übungen dazu

Wenn Sie sich über etwas riesig freuen – wie teilen Sie das anderen mit?

A Es dürfen alles sehen, wie ich über das ganze Gesicht strahle
B Sie möchten Ihre Freude am liebsten allen mitteilen
C Sie könnten vor Freude die ganze Welt umarmen und alle an Ihrer Freude teilhaben lassen

Es ist zu einem Konflikt mit einer Person X. gekommen, die Ihnen wichtig ist. Es ist in Streit ausgeartet. Worüber grübeln Sie nach dem Streit nach?

A Wieso sieht X. das nicht ein? Ich weiß gar nicht, was X. wirklich meint, das ist doch unlogisch!
B Warum hat X. mir gar nicht zugehört/ warum hat X. gar nichts dazu gesagt? Warum war X. so laut und so unfreundlich?
C X. hat mich emotional verletzt und mich ungerecht behandelt. Ich finde keinen Zugang zu X.

Klamotten-Shoppen: nach welchen Kriterien suchen Sie sich neue Kleidungsstücke aus?

A Die Farbe muss zu meinem Typ passen und der Schnitt muss gut aussehen
B Eine innere Stimme sagt mir: Ja, das ist es!
C Der Stoff, das Material muss sich gut anfühlen

Sie möchten jemanden von einer Sache überzeugen. Wie würden Sie versuchen, das zu erreichen?

A Ich beschreibe die Sache ausführlich in schillerndsten Farben
B Ich erkläre im Brustton der Überzeugung und diskutiere die Vorteile
C Ich versuche, meine Begeisterung auszudrücken und den anderen damit anzustecken

Sie haben vor einer Weile einen Film gesehen. Woran denken Sie zuerst, wenn Sie sich erinnern?

A An die Darstellung der Szenen war beeindruckend, die ganze Umgebung und
Landschaft war beeindruckend/ … grottenschlecht
B An die Stimmen der Schauspieler und ihre Gespräche
C An das Schicksal der Spielfiguren, ich kann das gut nachfühlen

Sie befinden sich im Trocknen und draußen prasselt der Regen an die Fenster. Woran denken Sie zuerst?

A Das wird ein grauer Tag heute ohne Licht und Sonnenschein
B Bei dem Regen versteht man ja sein eigenes Wort nicht mehr
C Gut, dass ich hier drinnen im Warmen und Trocknen sitze

Sie nehmen an einem Vortrag teil. Wie muss der Vortrag sein, um für Sie interessant zu sein?

A Der Redner muss sein Thema so beschreiben, dass ich mir ein klares Bild über den Inhalt machen kann
B Für mich ist es wichtig, dass der Redner mit seiner Stimme und Lautstärke Akzente setzt und wichtige oder amüsante Aspekte hervorheben kann
C Der Redner sollte mich emotional berühren

Nun zählen Sie die Anzahl Ihrer Kreuze bei A, bei B und bei C zusammen:

Auswertung

Sie ahnen es! Natürlich sind die Positionen mit der höchsten Zahl Ihre bevorzugten Sinne Ihrer Wahrnehmung.

Sollte sich die Anzahl bei A, B und C in etwa die Waage halten, dann sind sie ein sehr situationsbezogener Typ und bevorzugen in Ihrer Wahrnehmung unterschiedliche Sinne.

Haben Sie vor Beginn mit dem Fragebogen die Frage pauschal beantwortet, für welchen Typen Sie sich halten? Neugierig frage ich nun: und? Passt Ihre Annahme immer noch?

Ich hoffe, der Fragebogen hat Ihnen Spaß gemacht und ein paar Einsichten in Ihre eigenen Sinne gegeben. Auch wenn es nur eine Auswahl von drei Sinnen (sehen, hören, fühlen) gewesen ist.


In diesem Sinne:

Herzlichst, Ute Raböse


Wenn Stress zum Feind wird

Positiver und negativer Stress

Stressphasenmodell nach H. Selye
Alarmreaktion
Widerstandsphase
Erschöpfungsphase

Resilienter werden... warum es früher anders stressig war

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Wenn Stress zum Feind wird

Wenn Stress zum Feind wird - und die Wichtigkeit von Resilienz

"Stell dich nicht so an!" - Wenn Stress zum Feind wird

Nach Hans Selye (ungarisch-kanadischer Mediziner, 1907 – 1982) bedeutet Stress die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“.

Wenn wir uns also die Phase 1 – die Alarmreaktion – betrachten, dann ist diese eine sehr positive „Erfindung“ unseres Körpers.

Immerhin war es bereits früher überlebenswichtig, in Gefahrensituation wie z. B. der Begegnung eines Säbelzahntigers die Alarmreaktion mit einer Leistungssteigerung zu belohnen und im Zweifel schneller flüchten zu können.

Heute ist es zwar nicht mehr der Säbelzahntiger, aber kritische Situationen gibt es nach wie vor. Und solange diese Phase nicht zum „neuen Normal“ wird, ist sie begrüßenswertn (Eustress).

Wenn diese Phase jedoch zum „neuen Normal“ wird, begibt sich der Körper in die 2. Phase – die Widerstandsphase – und versucht, sich an den Stressfaktor konzentriert anzupassen. Wir sind jedoch nicht in der Lage „multitasking-mäßig“ alle Faktoren gleichzeitig berücksichtigen zu können. Durch die Fokussierung werden andere Faktoren vernachlässigt (Distress).

Irgendwann ist der Körper insgesamt so erschöpft, dass er in Phase 3 – die Erschöpfungsphase - eintritt. Organische Erkrankungen wie Magengeschwüre, Bluthochdruck oder gar ein Herzinfarkt sind häufig die Folge.

Wenn wir heute über Stress reden, dann beziehen wir uns mehr oder weniger ausschließlich auf den negativen Stress (Phase 2 und Phase 3).

Wenn die Erfüllung von Erwartungshaltungen zum Stress wird

Am interessantesten ist die Erwartungshaltung, die wir uns selbst gegenüber haben. Wir sollten sie haben, denn sonst dümpeln wir ziellos und ohne Struktur durchs Leben. Ein früherer Jäger wäre ohne seine Erwartungshaltung, Nahrung erfolgreich beizuschaffen, verhungert. Denn ohne positive Erwartungshaltung wäre er erst gar nicht losgegangen.

Ob wir und inwieweit wir einen Anspruch an uns selbst entwickeln, wird uns häufig bereits von unseren Eltern und/ oder der Umgebung, in der wir aufwachsen, mitgegeben. Eltern möchten, dass ihre Kinder erfolgreich sind im Leben. Und das ist nur zu erreichen, indem die Kinder etwas leisten.

Und so lautet auch das Credo einer Leistungsgesellschaft.

Die Kunst ist es nun für jeden Einzelnen herauszufinden, welche Erwartungen er erfüllen möchte (seine und die der anderen) oder auch erfüllen kann.

Auch ein erfolgreicher Sportler gerät unter enormen Leistungsdruck, weiterhin erfolgreich zu sein.
Auch eine Frau und Mutter gerät unter enormen Leistungsdruck, die berufliche Karriere und die Familie unter einen Hut zu bekommen.
Auch ein Mann gerät unter enormen Leistungsdruck, die berufliche Karriere und die Familie unter einen Hut zu bekommen.
Auch ein Kind gerät unter enormen Leistungsdruck, wenn die elterlichen Erwartungen zu hoch sind.

Oder wessen Erwartungshaltung auch immer vermeintlich erfüllt werden muss…

Also sind die Stress-Auslöser sehr vielfältig und müssen immer individuell betrachtet werden.

Die natürliche Resilienz

Die Unterschiedlichkeit von uns Individuen betrifft auch unsere Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne Beeinträchtigungen zu überstehen. Dem Stress zu begegnen. Im Zusammenhang mit dem Phasenmodell bedeutet das, nicht in Phase 2 zu verharren oder gar in Phase 3 zu rutschen.

Diese Fähigkeit ist unsere Resilienz. Das Spektrum ist sehr groß, wieviel natürliche Resilienz der Einzelne von uns hat. So denken wir über unser Gegenüber manchmal neidisch: „Mensch, wie macht der das bei all dem Stress?“ (Allerdings bedeutet das nicht zwingend, dass Derjenige resilienter ist. Vielleicht beherrscht er lediglich die Kunst des Verbergens der Wirklichkeit).

Schauen wir uns also zunächst einmal an, welche Fähigkeiten (unter anderem) für eine gute Resilienz hilfreich sind:

In Resilienz-Trainings werden Ressourcen wie Beziehungskompetenz, Selbstbewusstsein etc. betrachtet, verborgene Kompetenzen hervorgeholt und gestärkt.

Ich persönlich halte die Fähigkeit zur Selbstreflexion diesbezüglich für eine Schlüsselfähigkeit.

Es ist enorm wichtig, permanent in mich selbst hineinzuhören, was mir guttut und was nicht. Es ist wichtig, zu reflektieren, wie ich selbst agiere, wie ich auf andere wirke und wie das Echo auf mein Agieren wiederum auf mich wirkt. Was davon macht mir Stress?

Warum es früher "anders stressig" war

Zum einen kennen wir alle das Klischee fast jeder älteren Generation: „Früher war alles besser!“ Das wiederholt sich dann entsprechend, wenn die Jungen alt sind.

Im Grunde verändern sich die Stressfaktoren mit der gefühlten Erwartungshaltung, die sich durch die Veränderung unserer Außenwelt ergibt.

Wenn ich in die 70er Jahre zurückschaue, erstaunt es mich jedoch selbst, wie ähnlich sich die Rahmenbedingungen für diese Stressfaktoren sind. Damals wie heute gab und gibt es:

  • Gesellschaftliche Umbrüche

  • Internationale Spannungen

  • Wirtschaftliche Unsicherheit

  • Politische Unsicherheit

  • Umweltprobleme

  • Gesundheitsprobleme und medizinische Herausforderungen

  • Familiäre Herausforderungen

  • Technologischer Wandel

  • Kulturelle Umbrüche und

  • persönlicher Stress und Identitätsfindung

Inhaltlich unterscheiden sich diese Rahmenbedingungen heute allerdings oft erheblich. Allein durch den technologischen Fortschritt verändert sich unser Umfeld immer schneller. Es stehen immer mehr Quellen mit immer mehr Informationen und Interaktionen zur Verfügung. Unser Gehirn ist jedoch keineswegs schneller in der Informationsfilterung und -verarbeitung geworden…

Auch die Familienstrukturen haben sich sehr verändert. Während früher traditionelle Modelle mit einem Verdiener und einem Elternteil zu Hause die Normalität waren, sind es heute ganz andere Modelle einschließlich Alleinerziehender, gleichgeschlechtlichen Elternschaften und Patchworkfamilien mit Bonuskindern.

Dieses sei nur beispielhaft genannt. Kommen wir zurück zur Erfüllung von Erwartungshaltungen.

Was zu tun ist

  1. Kenntnis darüber gewinnen, was Stress eigentlich ist - siehe dieser Artikel

  2. Kenntnis darüber gewinnen, was genau mich persönlich stresst

  3. Welche Stressfaktoren davon kann ich beeinflussen und verändern?

  4. Die eigene Fähigkeit zur Resilienz einschätzen lernen

  5. Resilienzstärkende Eigenschaften entwickeln (siehe Säulen der Resilienz)

Packen wir es an! Werden Sie resilienter!

Herzlichst, Ute Raböse


Der Zeitdieb

Darf ich vorstellen? Der Zeitdieb. Ganz viele Zeitdiebe.

Was sind Zeitdiebe im beruflichen und privaten Umfeld.
Es wird höchste Zeit, sich darüber bewusst zu werden.

Im nächsten Schritt heißt es, den Zeitdieben zu Leibe zu rücken.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Der Zeitdieb

Der Zeitdieb

Was ist denn ein Zeitdieb?

Ein Zeitdieb tritt nicht selten in ganzen Rudeln auf.
Es wird Zeit, einige davon "dingfest" zu machen.

Im besten Fall legen wir uns morgens gedanklich einen Zeitplan für den Tag fest.
Möglicherweise enthält dieser Plan zu viele Erledigungen - 150%. Aber unabhängig davon stellen wir am Abend fest:
Wo ist die Zeit geblieben?
Wieso habe ich nicht das erledigen können, was ich unbedingt erledigen musste und was ich mir vorgenommen habe?

Dann wird es höchste Zeit

Zeitdiebe im beruflichen Umfeld

🔹 Unproduktive Meetings
Keine Vorbereitung, kein Ziel, keine Agenda, kein Protokoll, keine To-Do-Liste

🔹 Mikromanagement
Wir verlieren uns in Details

🔹 Multitasking
Es ist nicht effizient, Dinge 5mal oder öfter neu anzufassen

🔹 Schlechte Priorisierung
Einteilung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit
Ist eine Aufgabe wichtig und dauert nur 2 Minuten - dann erledige sie sofort

🔹 Ineffiziente Kommunikation
Das bringt Missverständnisse. Missverständnisse führen zu unnötigem Arbeitseinsatz

🔹 Unterbrechungen
Nach einer Unterbrechung müssen wir uns immer wieder neu in die Aufgabe eindenken

🔹 Unklare Ziele und Erwartungen
Wenn ich nicht weiß, was ich tun soll, mache ich alles nach bestem Wissen und Gewissen

🔹 Mangel an Weiterbildung
Ohne Befähigung zur Aufgabenlösung geht die Zeit mit Probieren vorbei

Zeitdiebe im privaten Umfeld

🔹 Unstrukturiertes Surfen im Internet
"Von Hölzken auf Stöcksken"... verschwunden in den Irrwegen des Internets

🔹 Aufschieben von Aufgaben
Besonders unangenehme Aufgaben schieben wir auf. Je nach Wichtigkeit und Dringlichkeit wird das zum Zeitfresser für alle Beteiligten

🔹 Exzessiver Medienkonsum
Fernsehen, Gaming, Streamen: Ablenkung. Wie schnell geht die Zeit davon, wenn wir streamen oder spielen?

🔹 Schlecht geplante Besorgungen
Der simple Lebensmitteleinkauf: ich habe mir vorher überlegt, was ich brauche und gehe gezielt einkaufen -
oder ich laufe im Zickzack-Kurs durch den Laden

🔹 Fehlende Planung und Strukturierung des Alltags
Wenn ich immer all das gerade mache, was mir spontan in den Sinn kommt - fallen mir danach vor allem wichtige und dringliche Sachen auf die Füße

🔹 Auswahl von trivialen Dingen
Kleidung, Essen, Freizeitaktivitäten: Wenn ich mich morgens nicht entscheiden kann, was ich anziehen soll...

Der nächste Schritt

Der nächste Schritt ist bedeutend schwieriger.
Es macht Sinn, sich darüber klar zu werden, welcher Typus ich im Umgang mit der Zeit bin.
Bin ich der Perfektionist? Der Aufschieber? Der Planer? Der Last-Minute-Arbeiter?

Erst wenn ich weiß, wo speziell mein Verbesserungspotenzial liegt, kann ich mich darauf konzentrieren, daran zu arbeiten.

Denn auch hier gilt: an allen Themen gleichzeitig arbeiten zu wollen, wäre schon gleich wieder die Abgabe der Zeit an einen Zeitdieb… nämlich den des vermeintlichen Multitaskings.

Sie ahnen es… wir sprechen über ein gutes…

Zeitmanagement

... und das kann man verbessern oder lernen...

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Der "Pardox of Choice" - Effekt oder die Qual der Wahl

Dieser Effekt besagt nach Barry Schwartz, dass eine größere Auswahl an Optionen zwar zunächst attraktiv erscheint, jedoch zur Entscheidungsparalyse und Unzufriedenheit führen kann.

Ursächlich im Zusammenhang mit dem immer vielfältigeren Warenangebot. Allerdings gilt das auch für unseren Job.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Paradox of Choice Effekt

Der Paradox of Choice Effekt

Klamotten shoppen, Lebensmittel einkaufen – was auch immer. Wir stehen vor einem Überangebot der Entscheidungsmöglichkeiten. Überall. Auch im Job. Man hat immer eine Wahl.

Warum fallen uns aber Entscheidungen oft so schwer?

Dieser Effekt besagt nach Barry Schwartz, dass eine größere Auswahl an Optionen zwar zunächst attraktiv erscheint, jedoch zur Entscheidungsparalyse und Unzufriedenheit führen kann.

Ursächlich wurde dieser Effekt im Zusammenhang mit dem immer vielfältigeren Warenangebot beobachtet.

Kennen wir das nicht alle? Wir stehen im Supermarkt vor etlichen Kühlregalen mit Joghurts in sämtlichen Geschmackrichtungen, unterschiedlichen Fettgehalten, Packungsgrößen, Cremigkeit.

Sehen Sie sich die 4 Schritte dazu im Schaubild an.

Das betrifft zunächst unser Warenangebot. Wenn nicht im Laden, dann mittlerweile beim Online-Shopping.

Gilt das auch für unseren Job - zumindest, wenn wir sogenannte "Schreibtischtäter" sind? Ich sage eindeutig: JA.

Machen Sie es sich bewusst, um nicht länger darauf hereinzufallen!

Der Paradox of Choice Effekt am Schreibtisch

Die Aufgaben flattern wie ein Schwarm räuberischer Möwen an einer Imbissbude am Strand jeden Tag auf´s Neue ein.

E-Mail, Telefon, Smartphone, Collaboration Tools, Meeting-Anfragen, Chats und im Zweifel stehen die Kollegen plötzlich persönlich im Büro (diese Möglichkeit scheidet bei Remote-Arbeit aus, erhöht aber die Schlagzahl für die anderen Kontaktmöglichkeiten).

Welche dieser Anfragen bearbeiten wir zuerst? Macht es Sinn, auf alle Reize, Informationen und Anfragen zu reagieren? Häufig glauben wir, dass das unsere Pflicht ist. Und kommen am Ende zu gar nichts. Weniger ist mehr.

Wir haben also auch ein Aufgaben-Überangebot und können uns nicht entscheiden, was wir in der Geschwindigkeit der vielfältig einflatternden neuen Aufgaben zuerst anpacken.

Aber der Entscheidungs-Leidensweg geht weiter.

Hypothetisch: wir haben uns also für eine Aufgabe entschieden und starten.
Schon wieder muss ich mich entscheiden: wie gehe ich vor? Wieder bieten sich mir mehrere Optionen.

Wieder stehe ich vor einer Vielzahl von Entscheidungsmöglichkeiten.

Entscheidungen sind unvermeidlich - weniger ist mehr

Wenn ich mich für eine Aufgabenerledigung entschieden habe, muss ich mir bewusst machen, dass ich in dieser Aufgabe nur vorankommen werde, wenn ich mich darauf konzentriere.

Nein, natürlich können Sie nicht einfach komplett abtauchen und für niemanden mehr ansprechbar sein… aber…

🔹 Schalten Sie zwischenzeitlich Collaboration-Tools ab.
🔹 Setzen Sie für alle sichtbar „Blocker“ in Ihren Terminkalender – nicht verfügbar.
🔹 Konzentrieren Sie sich auf die Bearbeitung einer Aufgabe, die an sich schon wieder genug Entscheidungen von Ihnen verlangt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der „Paradox of Choice“-Effekt auch im beruflichen Alltag zu Entscheidungsüberlastung, Unzufriedenheit, verringertem Fokus und möglicherweise zum Burnout führen kann.

Durch bewusste Einschränkungen und die Einführung klarer Prozesse kann dieser Effekt jedoch gemindert werden.

Gegenmassnahmen

🔹 Eingrenzung der Optionen

Klare Vorgaben und eingeschränkte Wahlmöglichkeiten können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

🔹 Standardisierte Prozesse

Die Einführung standardisierter Prozesse und Best Practices kann die Entscheidungsvielfalt reduzieren und die Effizienz steigern.

🔹 Schulung und Unterstützung

Regelmäßige Schulungen und Unterstützung durch Vorgesetzte können helfen, Unsicherheiten zu verringern und das Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit zu stärken.

Was passiert, wenn nicht...

Entscheidungsüberlastung

Die oben geschilderte Herausforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Unzufriedenheit mit der getroffenen Entscheidung

Das ist das Paradoxon. Selbst wenn eine Entscheidung getroffen wurde, kann die Vielzahl der Alternativen dazu führen, dass wir uns fragen, ob eine andere Wahl besser gewesen wäre.

Verringerte Effizienz und verringerter Fokus

Eine Vielzahl an Optionen kann auch die Aufmerksamkeit des Angestellten zerstreuen. Wenn es beispielsweise viele verschiedene Prozesse, Tools oder Methoden gibt, aus denen der Angestellte wählen kann, kann dies dazu führen, dass er Zeit damit verbringt, die besten Alternativen abzuwägen, anstatt sich auf die Ausführung der Aufgaben zu konzentrieren. Dies verringert die Effizienz und kann zu einem Mangel an Fokus führen.

Entscheidungserschöpfung

Ein ständiger Druck, aus vielen Optionen wählen zu müssen, kann zu einer sogenannten "Entscheidungserschöpfung" führen. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit, klare und durchdachte Entscheidungen zu treffen, im Laufe des Tages abnimmt.

In diesem Sinne...

Herzlichst, Ute Raböse


Freitag ab eins, macht jeder seins

Endlich Wochenende.
Das kennen vermutlich ziemlich viele.

Aber den Freitag sollten wir für einen Wochenrückblick nutzen.
Freitag ab eins, macht jeder seins.

Lesen Sie dazu den Artikel unter nachfolgendem link oder laden Sie sich den Artikel als PDF hier herunter:

PDF - Freitag ab eins...

Freitag ab eins, macht jeder seins

Freitag ab eins, macht jeder seins! Das sollte das Recht für jeden werden.
Eine turbulente Woche geht dem Ende zu und der nächste Montag kommt früh genug.
Einmal tief durchatmen. Freitag ab eins, macht jeder seins:

✅ Zurücklehnen und einmal durchatmen.
✅ Kalendereintrag: 13:00 Uhr bis Feierabend „beschäftigt“. Keine Meetings!

✅ Wochenrückblick!
✅ Mailbox aufräumen, unbeantwortete Mails beantworten.
✅ Keine neuen Aufgaben anfangen.
✅ Keine Telefonate entgegennehmen – das bedeutet: neue Aufgaben anfangen.
✅ Collaboration-Tools schließen.
✅ Groben Plan für nächste Woche überlegen (es kommt eh anders).
✅ Erfolge der letzten Woche feiern.

Zum Feierabend wird das schlechte Gewissen über die unerledigten Aufgaben in die Schreibtischschublade gesperrt. Es wird nicht mit nach Hause genommen.

Klingt einfach, ist es aber nicht. Ich selbst gebe zu, dass mir das auch nie wirklich gelungen ist. Ich übe noch. Aber auch wenn wir das nicht zu 100% knallhart so einhalten, es hilft trotzdem, die vergangene Woche zu sortieren und die nächste Woche zu strukturieren.

Nicht überraschend stelle ich jetzt diesen Beitrag am Freitag, den 6. September 2024, gegen 13 Uhr ein.

In diesem Sinne: allen ein schönes Wochenende.
Der nächste Montag kommt bestimmt…



Meine Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen anbieten zu können. Diese Cookies sind technisch notwendig.

Darüber hinaus verwendet meine Website Cookies zu Analyse-Zwecken und interaktiven Darstellungen. Die Verwendungszustimmung gewährleistet die Anzeige aller Möglichkeiten auf dieser Website.
Sie können diese Verwendungszustimmung oder Ablehnung jederzeit auf der Seite der Cookie-Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte ebenfalls auf der Seite Datenschutz.

Einstellungen